Bartalos/Gepperth

Eigennützigkeit versus Gemeinnützigkeit

Auswirkungen und Maßnahmen beim Wechsel der Steuersphären

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4831-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Eigennützigkeit versus Gemeinnützigkeit (1. Auflage)

S. 275. Notwendigkeit der Gemeinnützigkeit

5.1. Wann braucht ein Verein die Gemeinnützigkeit?

Ein Verein braucht die Gemeinnützigkeit,

  • wenn er steuerpflichtige Umsätze von mehr als derzeit EUR 35.000 (Kleinunternehmergrenze § 6 Abs 1 Z 27 UStG) erzielt und Leistungen an Letztverbraucher oder nichtvorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer erbringt, für die sich die Leistung durch die darauf entfallende Umsatzsteuer verteuert;

  • wenn er auf den begünstigten Umsatzsteuersatz für gemeinnützige Körperschaften Wert legt;

  • wenn er als Kleinunternehmer in die Umsatzsteuerpflicht optieren will, um Vorsteuer geltend machen zu können;

  • wenn es ein Körpersportverein ist, der Umsätze erzielt und die unechte Befreiung nach § 6 Abs 1 Z 14 UStG in Anspruch nehmen möchte;

  • wenn er Zufallsgewinne erzielt oder damit rechnet;

  • wenn er zwar grundsätzlich gemeinnützige Tätigkeiten ausübt, aber an sich steuerpflichtige und Gewinne erwirtschaftende Betriebe führt, für die es bei Gemeinnützigkeit steuerliche Begünstigungen (zB den Freibetrag gemäß § 23 KStG) gibt;

  • wenn er unternehmerische „Geldbeschaffungsaktionen“ (zB Benefizveranstaltungen) plant;

  • wenn er gemeinnützige Zwecke verfolgt, die er durch eine Vermietungstätigkeit, die Überschüsse abwirft, (mit-)finanziert;

  • wenn er...

Daten werden geladen...