Holzknecht/Schretthauser

Praxishandbuch BauKG

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4722-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch BauKG (1. Auflage)

S. VVorwort

Eine von der Europäischen Union in Auftrag gegebene Studie hat ergeben, dass zwei Drittel aller Baustellenunfälle auf Fehler bei der Bauplanung sowie auf eine mangelhafte Baustellenorganisation und Koordinierung der beteiligten Unternehmen zurückzuführen sind. Das sind also Fehler, die ihre Ursache in vor dem Baubeginn getroffenen Entscheidungen haben.

Von der Europäischen Union wurde daraufhin die „Baustellen“-Richtlinie 92/57/EWG erlassen, die in Österreich durch das Bundesgesetz über die Koordination bei Bauarbeiten (Bauarbeitenkoordinationsgesetz, kurz: BauKG) umgesetzt wurde. Dieses Gesetz trat mit in Kraft.

Ziel des BauKG ist eine Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der auf Baustellen beschäftigten AN durch die Schaffung von Koordinationspflichten für den Bauherrn im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz, wenn auf Baustellen nach- oder nebeneinander Arbeitnehmer mehrerer Unternehmen im Einsatz sind. Dadurch soll das in diesem Wirtschaftsbereich für Arbeitnehmer besonders hohe Unfallrisiko vermindert werden.

So weit, so logisch, dass der Gesetzgeber dies erkannte und gesetzliche Rahmenbedingungen zur Beseitigung dieses Missstandes setzte. Bis zu diesem Zeitpunkt waren immer nur...

Daten werden geladen...