Kerschner (Hrsg)

Handbuch Vertragsgestaltung

Zivilrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4543-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Vertragsgestaltung (3. Auflage)

S. 1

1.1. Grundlagen der Vertragsgestaltung

Ferdinand Kerschner

1.1.1. Allgemeine Einführung

Vertragsgestaltung ist die ziel- und zukunftsgerichtete Ordnung von Lebensverhältnissen mit Mitteln und in den Grenzen des Vertragsrechts. Individuelle Rechtsverhältnisse sollen vorausschauend geplant und geformt werden. Die von den Vertragsparteien einvernehmlich gewollten Rechtswirkungen sollen eintreffen, unerwünschte Folgen ausbleiben. Es geht also um einen kreativen, zukunftsorientierten Schaffungsprozess. Erfasst sind auch einseitige Rechtsgeschäfte (wie vor allem Testamente), sodass „Rechtsgestaltung“ der korrektere Ausdruck wäre. Entgegen der überragenden praktischen Bedeutung der Vertragsgestaltung für Juristen findet sich eine ausreichend einschlägige universitäre Ausbildung höchstens punktuell bzw am Rande. Dabei gehört die Vertragsgestaltung sowohl für den Rechtsanwalt als auch für den Notar zum juristischen Alltag. Das gilt ebenso für den Unternehmens- und Verwaltungsjuristen (Privatwirtschaftsverwaltung). Selbst Richter können – etwa bei Unterbreitung eines Vergleichsvorschlags – damit konfrontiert sein.

1.1.1.1. Praktische Hinweise

Bestmögliche („optimale“) Vertragsgestaltung als Ziel ...

Daten werden geladen...