Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 2, Februar 2024, Seite 91

Controlling im internationalen Profifußball – hohe Anforderungen in Zeiten starker Kommerzialisierung

Teil 2: Controlling auf verschiedenen Hierarchiestufen

Oliver Vögele

Im internationalen Profifußball ist seit rund zwei Jahrzehnten eine zunehmende Kommerzialisierung zu beobachten, die sich in jüngerer Vergangenheit noch akzentuiert und zu einem Milliardenmarkt entwickelt hat. Kann das Controlling mit diesen Entwicklungen noch Schritt halten? In Teil 1 des Beitrags () wurden vor dem Hintergrund der starken Kommerzialisierung und der Bestimmungen im Rahmen der Financial Sustainability Regulations die Bedeutung einer soliden finanziellen Führung aufgezeigt und damit einhergehend die Notwendigkeit einer Implementierung eines entsprechenden Controllinginstrumentariums. Die Ausführungen thematisierten auch das erweiterte Verständnis von Controlling im Vergleich zur Privatwirtschaft und benannten controllingrelevante Bereiche und Geschäftsfelder.

Im vorliegenden Teil 2 werden nun ausgewählte Controllinginstrumente auf Stufe Gesamtorganisation vorgestellt sowie für zwei ausgewählte Geschäftsfelder die für die Planung und Steuerung eingesetzten Kenngrößen erläutert.

1. Controlling auf Stufe Gesamtorganisation

1.1. Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung folgt im Rahmen des Kostenmanagements den prioritären Kostenblöcken Pers...

Daten werden geladen...