Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 2, Februar 2024, Seite 83

Berichterstattung über Biodiversität – Ein Überblick über existierende Standards und derzeitige Best Practices

Mario Keiling und Amina Median

Der Verlust der Biodiversität ist neben der Bekämpfung des Klimawandels eines der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Mit der Verabschiedung des Global Biodiversity Frameworks auf der UN-Biodiversitätskonferenz 2022 (COP 15) wurden internationale Ziele zum Schutz der Biodiversität definiert. Eines dieser Ziele ist die Verbesserung der Unternehmensberichterstattung zu Biodiversität, welche derzeit nur in geringem Umfang vorhanden ist. Um Unternehmen den Einstieg in die Biodiversitätsberichterstattung zu erleichtern, stellt dieser Beitrag bestehende Standards und Rahmenwerke zur Berichterstattung über Biodiversität dar und identifiziert Best Practices der derzeitigen Praxis der Biodiversitätsberichterstattung.

1. Einleitung

Durch Schlagzeilen wie „Wiederherstellung der Natur steht auf der Kippe“, „So viel könnte das Bienensterben kosten“ und „Wie viele Vögel darf ein Windrad kosten?“ rückt das Thema „Biodiversität“ zunehmend in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Wissenschaftliche Erkenntnisse, beispielsweise im Rahmen der planetaren Grenzen, verdeutlichen den kritischen Zustand der Biodiversität. Dies wird auch durch die Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and...

Daten werden geladen...