Leitner/Brandl (Hrsg)

Finanzstrafrecht 2022

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4847-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Finanzstrafrecht 2022 (1. Auflage)

S. 1061. Kryptowerte: Dezentralität, Pseudonymität und Globalität

Auf einer Blockchain basierende Werte (sog Kryptowerte/-assets oder Token) sind aus vielen Bereichen der Kriminalität nicht mehr wegzudenken. So können umfassende Schneeballsysteme über Kryptowerte und sog NFTs (Non Fungible Token) erstellt werden, die es den Organisatoren ermöglichen, erhebliche finanzielle Mittel von Teilnehmern einzuwerben und dann abzuziehen. Mit solchen Projekten, die als rug pull oder exit scam bezeichnet werden, werden in kürzester Zeit hohe Schäden verursacht. Bei dem türkischen Projekt Thodex war von Untreue mit einem Schaden von 2,6 Milliarden Euro die Rede.

Ferner werden Kryptowerte unterschiedlichster Art als Instrument der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung verwendet, weil die Dezentralisierung und die Pseudonymisierung nicht nur die Verschleierung der Herkunft der Werte, sondern auch der Empfänger fördern sollen. Die Blockchain ermöglicht zwar die Zuordnung virtueller Werte zu einem bestimmten Konto, offenbart aber nicht, wem das Konto zuzurechnen ist. Soweit bei einem Privattausch von Kryptowerten kein Intermediär zwischengeschaltet wird, gibt es zudem niemanden, an den sich die Strafv...

Daten werden geladen...