Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 6, Dezember 2019, Seite 344

Bericht über das zweite WU Transfer Pricing Symposium

Attribution of Profits to Permanent Establishments

Mario Riedl

Das WU Transfer Pricing Center veranstaltete am sein zweites „Transfer Pricing Symposium“, das dem Thema „Attribution of Profits to Permanent Establishments: Current Developments, Relevant Issues, and Possible Solutions“ gewidmet war. Das Symposium wurde von nahezu 90 Teilnehmern (einschließlich Referenten und Panelmitgliedern) aus 25 Ländern besucht, wobei wichtige Hauptakteure, wie Berater, Vertreter von Finanzverwaltungen und multinationalen Unternehmen sowie Wissenschaftler, anwesend waren.

Die eintägige Veranstaltung gliederte sich in vier Sessions. Die erste Session beschäftigte sich mit Inhalt und Abgrenzung der beiden Ergebnisabgrenzungsregeln Art 7 OECD-MA und Art 9 OECD-MA. Die zweite Session beschäftigte sich mit der Ergebnisabgrenzung bei solchen Betriebsstätten, die nicht mehr länger als steuerbefreite Ausnahmetatbestände qualifiziert werden können. In der dritten Session ging es um die Frage der Ergebnisabgrenzung bei Tochtergesellschaften als Vertreterbetriebsstätten. Thema der letzten Session war die Ergebnisabgrenzung bei digitalen Betriebsstätten und insbesondere der kurz zuvor vorgelegte OECD-Sekretariatsentwurf zum „Unified Approach“. Zu Beginn jeder Session wur...

Daten werden geladen...