Alexander Hasch/Verena Trenkwalder

Handbuch Unternehmensnachfolge

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-1599-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Unternehmensnachfolge (1. Auflage)

S. 67Kapitel III Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung

Gerald Seißl

S. 69I. Einleitung

Eine Unternehmensnachfolge ist – unabhängig davon, unter welchen Rahmenbedingungen sie stattfindet und wie sie ausgestaltet ist – zwangsläufig mit dem Thema „Unternehmenswert“ verbunden.

Der Wert des Unternehmens ist sowohl für den Übergeber als auch für den Nachfolger eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Weiters kann es auch aus steuerlicher, rechtlicher oder vertraglicher Sicht erforderlich sein, den Unternehmenswert zu ermitteln.

Zu Beginn jeder Bewertungsfrage steht die Entscheidung, wie man sich dem Thema „Wert“ annähert. Möchte man sich von einer philosophischen oder von einer persönlich-emotionalen Richtung annähern? Oder möchte man doch einen pragmatischen und lösungsorientierten Zugang finden?

Bei der Annäherung aus philosophischer Sicht müsste ich an dieser Stelle zumindest die letzten Jahrtausende aufrollen. So ist bereits Aristoteles (384–322 v Chr) zur Erkenntnis gelangt, dass zwischen einem „Gebrauchswert“ und einem „Tauschwert“ zu unterscheiden ist und dem Wertbegriff eine weitere Doppeldeutigkeit im Sinne von „Wert an sich“ und „Wert für eine bestimmte Person“ innewohnt.

Für eine ...

Daten werden geladen...