Sabine Zirngast/Christine Weinzierl/Mario Leistentritt

Steuerhandbuch für Freiberufler

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3408-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerhandbuch für Freiberufler (1. Auflage)

S. 4557. Geschäftsführerhaftung für Abgaben und Beiträge

7.1. Freiberufler-GmbHs (berufsrechtliche Vorgaben)

Einzelunternehmer oder Gesellschaft? Die Gründung von Personen- oder Kapitalgesellschaften zur Ausübung einer unternehmerischen Tätigkeit gehört zum alltäglichen Wirtschaftsleben und bietet für Unternehmer viele Vorteile. Bei der Wahl der Rechtsform sind neben den finanziellen auch gesellschaftsrechtliche, steuerrechtliche sowie berufsrechtliche Faktoren zu beachten. So sind etwa nicht alle Freiberufler in ihrer Rechtswahlentscheidung frei: Bestimmte Berufsgruppen sind bei der Wahl der Rechtsform gesetzlichen Einschränkungen unterworfen. In der Vergangenheit war es bspw für Ärzte und Rechtsanwälte ausgeschlossen, in der Rechtsform einer GmbH tätig zu sein. Die Entwicklung der letzten Jahre tendiert aber dahingehend, auch freien Berufen größeren Spielraum bei ihrer Rechtsformwahl zu geben. Seit der 14. ÄrzteG-Novelle 2010 haben nun auch Ärzte und Zahnärzte die Möglichkeit, eine GmbH zu gründen und (bei gesellschaftlicher Verbundenheit) nicht mehr ausschließlich als OG tätig zu sein. Für Rechtsanwälte ist die Ausübung der Anwaltschaft in der Form einer GmbH seit dem Inkrafttreten des ...

Daten werden geladen...