Helmut Kerschbaumer/Werner Gedlicka/Gabriele Lehner

Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3626-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 (1. Auflage)

S. VVorwort

Das RÄG 2014 stellt die größte Änderung der nationalen Bilanzierungsvorschriften seit der Einführung des Rechnungslegungsgesetzes im Jahr 1990 dar. Dabei galt es nicht nur die einschlägige EU-Bilanzrichtlinie umzusetzen, sondern auch das UGB etwas „moderner“ zu gestalten. Die daraus resultierenden Änderungen betreffen nicht nur Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zu einzelnen Sachverhalten, sondern auch allgemeine Grundsätze für die Aufstellung und Gestaltung von Jahres- und Konzernabschlüssen. Die erstmalige Anwendung der neuen Regelungen im Jahr 2016 wirft zahlreiche Fragen auf. Mit diesem Praxisleitfaden wollen wir zumindest einen Teil dieser Fragen klären und damit die Umsetzung der Rechnungslegungsreform in der Praxis erleichtern.

Die Auswahl der Fragen resultiert aus unserer Befassung mit den neuen Regelungen, intensiven internen Diskussionen darüber und nicht zuletzt aus den zahlreichen Anfragen unserer Kunden. Nicht alle Themen sind vollständig ausdiskutiert und in mehreren Bereichen gibt es weiterhin unterschiedliche Lösungsansätze. Die im Buch dargestellten Lösungen entsprechen den Meinungen der Autoren und Herausgeber und müssen nicht unbedingt mit der von KPMG Öste...

Daten werden geladen...