Cetin/Wallner/Yalçın

Praxishandbuch Kapital in der GmbH

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-1749-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Kapital in der GmbH (1. Auflage)

S. VVorwort

Bei der GmbH handelt es sich um die am häufigsten gewählte Gesellschaftsform. Sie hat im Vergleich zu den Personengesellschaften den Vorteil, dass die Gesellschafter für Gesellschaftsverbindlichkeiten nicht mit ihrem Privatvermögen haften. Im Vergleich zur AG unterliegt sie weniger strengen Regelungen und kann damit flexibler gestaltet werden. Diese Vorteile machen die GmbH im Vergleich zu den übrigen Gesellschaftsformen besonders attraktiv.

Entscheidet man sich für die Gründung einer GmbH, so stellen sich insbesondere Fragen zur Kapitalaufbringung und ‑erhaltung. Im Rahmen der Kapitalaufbringung wird man sich etwa entscheiden müssen, ob man eine Bar- oder eine Sachgründung wählt oder ob man die Gründungsprivilegierung in Anspruch nehmen möchte. Ist die GmbH gegründet, so kann in weiterer Folge ein Kapitalbedarf aufkommen, der etwa durch eine Kapitalerhöhung gedeckt werden könnte. Umgekehrt kann eine Kapitalherabsetzung etwa zum Zweck der Unternehmenssanierung erforderlich werden. Sowohl die Kapitalerhöhung als auch die Kapitalherabsetzung unterliegen einem strengen Prozedere, das zwingend einzuhalten ist.

Von höchster praktischer Relevanz ist wohl das Verbot der Einlagenrückg...

Daten werden geladen...