Nora Engel-Kazemi/Daniel Blum/Dominik Damm/Armin Kammel/Robert Pejhovsky/Erik Pinetz

Investmentfonds – Aufsicht und Besteuerung

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3894-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Investmentfonds – Aufsicht und Besteuerung (2. Auflage)

S. 149Investmentfonds im internationalen und europäischen Steuerrecht

Daniel W. Blum/Erik Pinetz

1. S. 150Unterschiedliche Arten von Investmentfonds sowie Unterschiede in der Organisation und Besteuerung

Die Komplexität der Einordnung und Behandlung von Investmentfonds im internationalen Steuerrecht ergibt sich daraus, dass die nationalen Rechtsordnungen zum Teil völlig unterschiedliche aufsichts-, zivil-, gesellschafts-, und steuerrechtliche Konzepte für die kollektive Veranlagung im Rahmen von Investmentfonds vorsehen. So kann die steuerliche Behandlung ein- und desselben Fonds in den nationalen Rechtsordnungen erheblich voneinander abweichen. Auch existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Arten und Ausgestaltungen von Investmentfonds.

Die Unterschiede außerhalb des Steuerrechts können überblicksmäßig wie folgt dargestellt werden:

  • Nach der Rechtsform lassen sich (1) Investmentfonds in der Vertragsform bzw Miteigentumslösung, (2) Investmentfonds nach der Treuhandlösung und (3) Investmentfonds in Gesellschaftsform unterscheiden. Bei der Vertragsform und/oder Miteigentumslösung handelt es sich beim Investmentfonds um ein Sondervermögen, das von der Verwaltungsgesellschaft im eigenen Namen, aber auf ...

Daten werden geladen...