Andreas Helnwein/Monika Kunesch

Grenzüberschreitende Personalverrechnung in Fallbeispielen

1. Aufl. 2011

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grenzüberschreitende Personalverrechnung in Fallbeispielen (1. Auflage)

S. 80

Dieser Beispielteil enthält 19 Fallbeispiele. Bei gleichen Rechtsfolgen trotz unterschiedlicher Sachverhalte wird auf Lösungen vorangegangener Fallbeispiele verwiesen. Die Verweise beziehen sich ausschließlich auf Fallbeispiele innerhalb des Kapitels 2 „Inländischer Arbeitgeber“.

2.1. Arbeitnehmer sind im Ausland tätig

2.1.1. Ortskräfte

Fall 1: Ortskräfte
Sachverhalt

Die Ö GmbH stellt einen ausländischen Arbeitnehmer lokal (im Ausland) an. Der Arbeitnehmer ist überwiegend in diesem Staat tätig. Wohnsitz und Mittelpunkt der Lebensinteressen des Arbeitnehmers liegen ebenfalls in diesem ausländischen Tätigkeitsstaat.

Variante a:
Ö GmbH unterhält keine Betriebsstätte im Ausland

1. Sozialversicherungsrecht

  • Es sind ausschließlich die ausländischen Rechtsvorschriften im Bereich der sozialen Sicherheit anzuwenden:

    • Ausland: EU, EWR oder Schweiz (Achtung, wenn der Arbeitnehmer Drittstaatsangehöriger ist!): In diesem Fall sind die Regelungen der VO (EWG) 1408/71 bzw der VO (EG) 883/2004 zu beachten; die Grundregel lautet, dass die SV-Zuständigkeit dem Tätigkeitsstaat zukommt (Art 13 VO [EWG] 1408/71, Art 11 VO [EG] 883/2004) („Territorialitätsprinzip“).

    • Ausland: Drittland, mit dem Österreich ein zwische...



Daten werden geladen...