Tobias Hayden/Sabine Kirchmayr/Klaus Hirschler/Gunter Mayr

Grenzüberschreitender Formwechsel

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3977-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grenzüberschreitender Formwechsel (1. Auflage)

S. 369Teil 4: Resümee

Für einen grenzüberschreitenden Formwechsel können wirtschaftliche, steuerliche, administrative, gesellschaftsrechtliche, insolvenzrechtliche oder politische Beweggründe ausschlaggebend sein. Aus steuerlicher Sicht ist insbesondere das Unterbleiben einer Vermögensübertragung zu betonen, die eine GrESt-Belastung oder die steuerlichen Folgen eines Anteilstausches verhindert.

Mit der Sitzverlegung einer SE oder grenzüberschreitenden Verschmelzung bestehen schon bislang kodifizierte Alternativen, gegenüber denen der grenzüberschreitende Formwechsel aufgrund der geringen Zeit- und Kostenbelastung vorteilhafter ist. So rechnet die Europäische Kommission mit bis zu 300.000 Unternehmen im EU-/EWR-Raum, die an einem grenzüberschreitenden Formwechsel interessiert sein dürften bzw einer möglichen Kosteneinsparung von bis zu € 200 Mio gegenüber den kodifizierten Mobilitätsalternativen.

Europarechtlich kann sich der grenzüberschreitende Formwechsel auf die primäre Niederlassungsfreiheit in Art 49 AEUV stützen, die eine seit 2007 geplante EU-Richtlinie nicht zwingend notwendig macht. Eine bedeutsame Konkretisierung hat der Mobilitätsvorgang schließlich durch die EuGH-Urteile Cartesi...

Daten werden geladen...