Josef Metzler

Unternehmerische Finanzierungsinstrumente

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmerische Finanzierungsinstrumente (1. Auflage)

S. 45

S. 47I. Handlungsalternativen – Finanzierungsalternativen

Wie bereits dargestellt wurde, geht es um die Frage, durch welche Alternativen der festgestellte Kapitalbedarf gedeckt werden soll. Ohne Angabe und Abgrenzung der Handlungsalternativen kann ein Entscheidungsproblem nicht gelöst werden, sie repräsentieren eine konkrete Situation, der sich der Handelnde gegenübersieht, und stellen ein zentrales Element der Entscheidungskalküle dar. Nach Kesting sind Handlungsalternativen die unterschiedlichen Möglichkeiten für die Ausführung einer bestimmten Handlung, die der Handelnde zu haben glaubt und zwischen denen er tatsächlich seine Entscheidung trifft. Dabei besteht die Menge der Handlungsalternativen in unterschiedlichen Möglichkeiten zur Ausführung einer Handlung und wird vom Wissen des Handelnden bestimmt. Wissen und Information erweitern die Handlungsalternativen.

Im Folgenden werden Finanzierungsinstrumente als Handlungsalternativen betrachtet, die der Handelnde einsetzen kann, um den Kapitalbedarf des Unternehmens zu decken. Für die weitere Vorgangsweise ist zu beachten, dass Finanzierungsinstrumente ökonomisch als Zahlungsströme bzw. rechtlich als Finanzierungstitel betrachtet werden ...

Daten werden geladen...