Andréewitch-Wallner

Praxishandbuch Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4642-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (1. Auflage)

S. 1TEIL 1: GRUNDLEGENDES

S. 31. Einleitung

1.1. Historie und europarechtliche Grundlagen

Das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG) entstand im Zuge des Beitritts Österreichs zum EWR im Jahr 1994 und seinem kurz darauffolgenden Beitritt zur EU im Jahr 1995. Die bevorstehende EWR- bzw EU-Mitgliedschaft machte eine Anpassung des österreichischen Arbeitsrechts an die europarechtlichen Vorgaben erforderlich. So wurden mit dem AVRAG wesentliche EG-Richtlinien, wie etwa die BetriebsübergangsRL 77/187 und die ArbeitsschutzrahmenRL 89/391, umgesetzt. Entscheidend war dabei, dass die neuen arbeitsvertraglichen Bestimmungen weitgehend für alle Arbeitnehmergruppen gelten sollten. Da zum damaligen Zeitpunkt kein umfassendes Arbeitsvertragsgesetz in Österreich bestand, entschied sich der nationale Gesetzgeber für die Schaffung eines neuen arbeitsrechtlichen Basisgesetzes, das für einen weitreichenden Arbeitnehmerkreis zur Anwendung gelangen sollte. Der Vorteil bestand darin, dass nicht in sämtliche Spezialgesetze einzeln eingegriffen werden musste, sondern die neuen Regelungen einheitlich in einem neuen Gesetz zusammengefasst werden konnten.

Im Laufe der Jahre wurde das AVRAG stetig erweitert (teilweise auch abgeändert bzw verringert) und um aktuell...

Daten werden geladen...