Brein/Denk

IFRS - International Financial Reporting Standards

dbv

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7041-0828-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS - International Financial Reporting Standards (1. Auflage)

S. 75Kapitel 6: Bilanzpolitik

Gegenstand von Bilanzpolitik ist es, durch Nutzung von Spielräumen bei der Gestaltung von Jahres- und Konzernabschlüssen bestimmte Ziele zu verfolgen. Die funktionale Trennung zwischen Jahres- und Konzernabschluss ermöglicht eine zweigleisige Bilanzpolitik. Während der UGB-Jahresabschluss Ansatzpunkt für Ausschüttungs- und Steuerpolitik ist, stehen im Konzernabschluss nach IFRS informationspolitische Gesichtspunkte im Zentrum. Konzernbilanzpolitik kann daher primär zunächst ohne Rücksicht auf Ausschüttungs- und Steuerwirkungen betrieben werden. Allerdings orientieren sich Eigentümer bei der Formulierung ihrer Ausschüttungsansprüche vor allem am Konzernergebnis. Ebenso kann eine von der Steuerbilanz abweichende Würdigung eines Geschäftsfalls im Konzernabschluss zu Akzeptanzproblemen bei der Finanzverwaltung führen.

Unternehmen verfügen über verschiedene Möglichkeiten, Bilanzpolitik zu betreiben. In Bilanzierungsvorschriften existieren sowohl Wahlrechte, welche in den Vorschriften explizit zum Ausdruck gebracht werden (zB die Bilanzierung von Sachanlagen nach dem Anschaffungskosten- oder Neubewertungsmodell), als auch Ermessensspielräume, welche zwar nicht explizi...

Daten werden geladen...