Kulman

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

dbv

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7041-0835-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (2. Auflage)

S. 9

1.1. Gesetzliche Bestimmungen und unterschiedliche Gewinnermittlungsarten

Bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung handelt es sich um eine vereinfachte Form der Gewinnermittlung, die auch als Geldflussrechnung bezeichnet wird. Im Gegensatz zur doppelten Buchführung werden hier die Geschäftsfälle in der Regel bei Zahlungsfluss aufgezeichnet. Daraus zeigt sich, dass bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung die Ergebnisveränderung in der Regel nur dann eintritt, wenn die Zahlung (Kassa oder Bank) geflossen ist. Diese grundsätzlichen Eigenschaften werden durch gesetzliche Bestimmungen – auf die in späterer Folge detailliert eingegangen wird – teilweise durchbrochen. Neben der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gem § 4 Abs 3 EStG gibt es noch die Pauschalierung gem § 17 EStG und die doppelte Buchhaltung gem § 4 Abs 1 bzw 5 EStG.

1.1.1. Überblicksweise Darstellung der gesetzlichen Regelungen für die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Obwohl die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Regel zur Ermittlung des betrieblichen Ergebnisses dient, gibt es im Unternehmensgesetzbuch keine Bestimmungen. Es handelt sich ausschließlich um eine Gewinnermittlungsart nach dem Einkommensteuergesetz und daher wird die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ausschließlich im Abgabenrecht geregelt. Die wesentlichen Bestimmungen sind...

Daten werden geladen...