Christine Weinzierl/Manfred Kunisch/Karl Koller/Christian Weber/Anna Menheere/Alexandra Hainz

Umsatzsteuer in der Bauwirtschaft

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4228-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Umsatzsteuer in der Bauwirtschaft (1. Auflage)

S. 2535. Vorsteuerabzug

Alexandra Hainz

5.1. Einleitung

Die Voraussetzungen für das Recht auf Vorsteuerabzug sind in § 12 UStG sowie in Art 12 UStG geregelt. Das Recht auf Vorsteuerabzug ist ein wesentliches Grundprinzip des gemeinschaftlichen Umsatzsteuersystems, welches nicht beeinträchtigt werden darf. Der Unternehmer soll durch den Vorsteuerabzug nicht mit Umsatzsteuer belastet sein. Die Rechtsvorschriften sehen jedoch in sachlicher Hinsicht einige Beschränkungen des Vorsteuerabzugsrechtes vor. Jedenfalls ausgeschlossen ist der Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit unecht steuerbefreiten Umsätzen sowie der Vorsteuerabzug aus bestimmten Aufwendungen, wie zum Beispiel Repräsentationsaufwendungen, Aufwendungen der privaten Lebensführung und dergleichen. Darüber hinaus wirkt sich die (anteilige) Zuordnung eines Gebäudes zum Unternehmensvermögen auf spätere Änderungen in den Verhältnissen aus und beeinflusst unter anderem das Ausmaß späterer Vorsteuerberichtigungen.

5.2. Recht auf Vorsteuerabzug

5.2.1. Überblick der gesetzlichen Bestimmungen

Gemäß § 12 Abs 1 und Artikel 12 Abs 1 UStG kann sich der Unternehmer die folgenden Vorsteuerbeträge abziehen:

  • Ausgewiesene Vorsteuer auf Rechnungen: Die von anderen Unternehmern in einer Rechnung gemäß § 11 UStG an ihn geson...

Daten werden geladen...