SWI - Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht

Aus der Arbeit der BMF-Fachabteilungen

Österreicher als Mitarbeiter der inländischen Zweigniederlassung einer russischen Kapitalgesellschaft

SWI 5/2004, 222

Beteiligung an rumänischen Personengesellschaften

SWI 5/2004, 222

Pensionsabfindung an den nach Malta ausgewanderten ehemaligen Gesellschafter-Geschäftsführer

SWI 5/2004, 223

In Deutschland wegen Unterkapitalisierung nicht abzugsfähige konzerninterne Zinsen

SWI 5/2004, 224

Treatment of Wages Contained in a Service Fee Charged to the Egyptian Permanent Establishment

SWI 5/2004, 224

Unterlassung des Steuerabzuges bei Engagement britischer Künstler

SWI 5/2004, 225

Aufwertung von Anteilen deutscher Abgabepflichtiger an österreichischen Immobiliengesellschaften seit 1. 1. 2003

SWI 5/2004, 225

Veräußerung deutscher GmbH-Anteile durch den Gesellschaftergeschäftsführer und Zuerkennung einer GmbH-Pension

SWI 5/2004, 225

Deutsche Vorruhestandsbezüge

SWI 5/2004, 226

Fremdübliche Weiterverrechnung von Geschäftsführeraufwendungen

SWI 5/2004, 226

"Switch-over" bei der internationalen Schachtelbeteiligung ab 2004

SWI 5/2004, 227

Seminaristische Vortragstätigkeit im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft

SWI 5/2004, 227

Fachbeiträge

Besteuerung ausländischer Kapitalerträge und jüngste Rechtsprechung des EuGH

TAXATION OF FOREIGN SOURCE INVESTMENT INCOME AND THE RECENT CASE OF THE ECJ

Aufsatz von Gerald Toifl und Tatjana Polivanova-Rosenauer, SWI 5/2004, 228

Aktuelles aus dem Bereich "Harmful Tax Competition" - Der 2004-Progress-Report

CURRENT ISSUES REGARDING „HARMFUL TAX COMPETITION" - THE 2004 PROGRESS REPORT

Aufsatz von Ines Hofbauer, SWI 5/2004, 238

Neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen

NEW TAX TREATY WITH POLAND

Aufsatz von Elfriede Zach, SWI 5/2004, 241

Österreichische KG mit schweizerischem Kommanditisten und tschechischer Tochterkapitalgesellschaft

SWI 5/2004, 244

Der Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung als Tie-Breaker-Regel

PLACE OF EFFECTIVE MANAGEMENT AS A TIE-BREAKER-RULE

Aufsatz von Katharina Haslinger, SWI 5/2004, 245

Nachträgliche Vorschreibung einer Abzugssteuer auf Gerätemieten im Rahmen einer tschechischen Betriebsprüfung

SWI 5/2004, 248

Internationaler Personaleinsatz in der erweiterten EU

INTERNATIONAL ASSIGNMENTS WITHIN THE ENLARGED EU

Aufsatz von Florian Rosenberger, SWI 5/2004, 249

Grundlagen der beschränkten Steuerpflicht in den USA

FUNDAMENTAL CONCEPTS OF LIMITED TAX LIABILITY IN THE US

Aufsatz von Herbert Buzanich und Georg Kofler, SWI 5/2004, 257

Änderung des OECD-Kommentars in Bezug auf Bauplanungs-Ingenieure

SWI 5/2004, 264

Inländisches Bestellbüro

SWI 5/2004, 269

News aus der EU

EuGH: Rechnungsausstellung bei Überbindung der Mehrwertsteuerschuld

Aufsatz von Peter Haunold, Michael Tumpel und Christian Widhalm, SWI 5/2004, 265

EuGH: Differenzbesteuerung nach der 6. MwSt-RL auch bei Zuchttieren

Aufsatz von Peter Haunold, Michael Tumpel und Christian Widhalm, SWI 5/2004, 267

Literaturrundschau

Meistbegünstigung im Gemeinschaftsrecht

Aufsatz von Gerald Toifl, SWI 5/2004, 270

Hybride Finanzierungsinstrumente im internationalen Steuerrecht

Aufsatz von Gerald Toifl, SWI 5/2004, 270

Vermutung der Steuerhinterziehung bei Kapitaltransfer über die Grenze

Aufsatz von Gerald Toifl, SWI 5/2004, 270

Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht

BFH zum Progressionsvorbehalt: Besonderer Progressionsvorbehalt bei unterjährigem Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht nicht DBA-widrig - Der DBA-Progressionsvorbehalt (Art. 23 OECD-MA) stellt eine deklaratorische Öffnungsklausel dar, die den Vertragsstaat zu einer entsprechenden nationalen Steuersatzregelung legitimiert

SWI 5/2004, 271