iFamZ - Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht

Editorial

Bittere Pillen?

Aufsatz von Judit Barth-Richtarz, iFamZ 4/2020, 215

Aktuelles

„Ich bin stolz, dass die Bewohnervertretung so erfolgreich im Dienst der Grundrechte tätig ist“

Aufsatz von Alma Zadić, iFamZ 4/2020, 219

Neue Regelbedarfssätze

Aufsatz von Peter Barth, iFamZ 4/2020, 220

Grundrechte und Familie

RECHTSPRECHUNG Grundrechte und Familie

Kopftuchverbot für Rechtsreferendarinnen ist verfassungsgemäß

iFamZ 2020/108

iFamZ 4/2020, 221

Unsachliche Legaldefinition des Familienangehörigen im AsylG 2005: Ableitung des Schutzstatus des gesetzlichen Vertreters auf ein minderjähriges Kind bei einem – bereits vor Einreise bestehenden - Eltern-Kind-ähnlichen Verhältnis wäre geboten

iFamZ 2020/109

iFamZ 4/2020, 221

Kindschaftsrecht

Beteiligung von Jugendlichen an der Kindschaftsrechtsreform

Aufsatz von Ulrike Toyooka, iFamZ 4/2020, 222

RECHTSPRECHUNG Kindesunterhalt und UVG

Familienbonus Plus und Unterhalt volljähriger Kinder

iFamZ 2020/110

iFamZ 4/2020, 227

Pflege und Erziehung umfasst die Vertretung in Unterhaltssachen

iFamZ 2020/111

iFamZ 4/2020, 231

Unterhaltsvorschüsse im Abstammungsverfahren

iFamZ 2020/112

iFamZ 4/2020, 232

Vorschusserhöhung im Abschöpfungsverfahren?

iFamZ 2020/113

iFamZ 4/2020, 232

Weiterwirkungen des ursprünglich unrichtigen Gewährungsbeschlusses auf die Vorschussweitergewährung

iFamZ 2020/114

iFamZ 4/2020, 233

RECHTSPRECHUNG Obsorge- und Kontaktrecht

Kindeswohlgefährdendes Konfliktverhalten der Eltern schließt die gemeinsame Obsorge aus

iFamZ 2020/115

iFamZ 4/2020, 234

Auswirkungen einer vereinbarungswidrigen Mitnahme der Kinder auf die Obsorgeregelung?

iFamZ 2020/116

iFamZ 4/2020, 234

Wie wesentlich müssen geänderte Verhältnisse für eine Neuregelung der Obsorge sein?

iFamZ 2020/117

iFamZ 4/2020, 235

Obsorgeentziehung bei Gewaltausübung – mit und ohne Erziehungsberatung

iFamZ 2020/118

iFamZ 4/2020, 236

Domizilelternteil im Doppelresidenz-Modell

iFamZ 2020/119

iFamZ 4/2020, 236

Beschränkung des Kontaktrechts durch die Auflage zur Kommunikation mit den Kindern in deutscher Sprache

iFamZ 2020/120

iFamZ 4/2020, 237

Kontaktrecht zwischen Befürchtungen und Kindeswohl

iFamZ 2020/121

iFamZ 4/2020, 237

Kontaktwünsche der Kinder vs Weigerung von Eltern: Kindeswohl statt Vetorecht

iFamZ 2020/122

iFamZ 4/2020, 238

Keine Beugestrafen nach neuer Regelung

iFamZ 2020/123

iFamZ 4/2020, 239

Steuern, Beihilfen und Sozialleistungen

Familienhärteausgleich

Unterstützung für Familien während der Corona-Krise

Aufsatz von Stefan Schwab, iFamZ 4/2020, 239

RECHTSPRECHUNG Steuern, Beihilfen und Sozialleistungen

Einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld in der Variante „365 + 61 Tage“ bei getrenntlebenden Eltern

iFamZ 2020/124

iFamZ 4/2020, 242

Anspruch der Mutter auf pauschales Kinderbetreuungsgeld

iFamZ 2020/125

iFamZ 4/2020, 243

Für Auswahl der KBG-Variante ist allein die Angabe im schriftlichen Antrag maßgebend

iFamZ 2020/126

iFamZ 4/2020, 243

Verspäteter Nachweis von Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen

iFamZ 2020/127

iFamZ 4/2020, 243

Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen im Ausland

iFamZ 2020/128

iFamZ 4/2020, 243

Erwachsenenschutzrecht

RECHTSPRECHUNG Erwachsenenschutzrecht

Rechtsmittelbefugnis nächster Angehöriger

iFamZ 2020/129

iFamZ 4/2020, 244

Umbestellung wegen Interessenkollision

iFamZ 2020/130

iFamZ 4/2020, 244

Ablehnung der Übernahme einer gerichtlichen Erwachsenenvertretung – Namhaftmachung eines zur Übernahme bereiten Listenrechtsanwalts

iFamZ 2020/131

iFamZ 4/2020, 244

Grundsatz der Subsidiarität der Erwachsenenvertretung

iFamZ 2020/132

iFamZ 4/2020, 245

Rechtsmittellegitimation im Umbestellungsverfahren

iFamZ 2020/133

iFamZ 4/2020, 246

Übertragung der gerichtlichen Erwachsenenvertretung – freie Kapazitäten des Erwachsenenschutzvereins

iFamZ 2020/134

iFamZ 4/2020, 246

UbG/HeimAufG/Medizinrecht

Tipp: iFamZ-Tag 2020 am 17. 11. 2020

iFamZ 4/2020, 250

RECHTSPRECHUNG UbG/HeimAufG/Medizinrecht

Dokumentation gelinderer Maßnahmen; Vertretungsbefugnis und Einsichtsrecht des Patientenanwalts in die Krankengeschichte nach Beendigung der Unterbringung; umfassende Vertretung durch den Patientenanwalt trotz Vorhandensein eines gesetzlichen Vertreters

iFamZ 2020/135

iFamZ 4/2020, 247

Nachträgliche Verständigungspflicht an Bewohnervertretung bei kurzfristigem Festhalten (wie bei Einzelfallmedikation)

iFamZ 2020/136

iFamZ 4/2020, 247

Persönliche Aufklärungspflicht des anordnungsbefugten Arztes bei Freiheitsbeschränkung durch Medikation auch beim nicht entscheidungsfähigen Bewohner

iFamZ 2020/137

iFamZ 4/2020, 248

Vorsorgliche Zimmerisolierungen ohne epidemierechtlichen Absonderungsbescheid

iFamZ 2020/138

iFamZ 4/2020, 248

Ehe- und Partnerschaftsrecht

RECHTSPRECHUNG Ehe- und Partnerschaftsrecht

Schenkung eingebrachter Vermögenswerte an den anderen Ehegatten

iFamZ 2020/139

iFamZ 4/2020, 251

Kriterien der teilweisen Unterhaltsverwirkung

iFamZ 2020/140

iFamZ 4/2020, 252

Zum Vorliegen einer wirtschaftlichen Gemeinschaft unter Lebensgefährten

iFamZ 2020/141

iFamZ 4/2020, 252

Alkoholmissbrauch als Eheverfehlung

iFamZ 2020/142

iFamZ 4/2020, 253

Einstweilige Verfügung gem § 382b, 382e EO

iFamZ 2020/143

iFamZ 4/2020, 254

Erbrecht

Aus der Erbrechtspraxis des Dr. M.

Konsequenzen des Vorversterbens eines testamentarischen Miterben

Aufsatz von Dr. M., iFamZ 4/2020, 255

RECHTSPRECHUNG Erbrecht

Der fehlende eigenhändige Zeugenzusatz beim fremdhändigen Testament

iFamZ 2020/144

iFamZ 4/2020, 257

Rücktritt vom Versuch einer strafbaren Handlung und Erbunwürdigkeit

iFamZ 2020/145

iFamZ 4/2020, 257

Bestellung eines Verlassenschaftskurators bei Heimfälligkeit

iFamZ 2020/146

iFamZ 4/2020, 259

Geburt eines Kindes nach Testamentserrichtung

iFamZ 2020/147

iFamZ 4/2020, 260

Internationale Aspekte

Neues aus und nach Den Haag

iFamZ 4/2020, 262

RECHTSPRECHUNG Internationale Aspekte

Der Erblasser kann nur einen gewöhnlichen Aufenthalt haben; keine Beschränkung der Zuständigkeit von Notaren zur Ausstellung eines ENZ auf ihren Sprengel

iFamZ 2020/148

iFamZ 4/2020, 262

Ausweichklausel des Scheidungs-IPR gilt nur für den Fall, dass das primär anzuwendende Recht gar keine Scheidung vorsieht

iFamZ 2020/149

iFamZ 4/2020, 263

Zustimmung zum Aufenthaltswechsel

iFamZ 2020/150

iFamZ 4/2020, 263

Interdisziplinärer Austausch

Freiheitsbeschränkungen an Minderjährigen – Anwendungsbereich und Kriterien der Zulässigkeit nach dem HeimAufG

Aufsatz von Judit Barth-Richtarz und Peter Barth, iFamZ 4/2020, 264

Medikamentöse Freiheitsbeschränkung bei Kindern und Jugendlichen – Diskurs aus kinderrechtlicher Sicht

Aufsatz von Klaus Vavrik, Helmut Sax und Renate Winter, iFamZ 4/2020, 266

„Wege des Austausches und des gemeinsamen Nachdenkens finden, ohne dass sich jemand angegriffen fühlen muss“

Aufsatz von Werner Leixnering, iFamZ 4/2020, 274