Neugebauer

Schritt für Schritt vom Beleg zur Bilanz

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3402-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schritt für Schritt vom Beleg zur Bilanz (2. Auflage)

S. 12

Alle Unternehmer, die nach Unternehmensrecht zur Buchführung verpflichtet sind (§ 189 UGB), müssen einmal jährlich einen Jahresabschluss aufstellen.

Der Jahresabschluss umfasst gemäß § 193 Abs. 4 UGB die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Kapitalgesellschaften (AGs, GmbHs) müssen einen erweiterten Jahresabschluss aufstellen: Ihr Jahresabschluss umfasst gemäß § 222 UGB die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und den Anhang.

Das Verständnis für den Aufbau einer Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ist für die laufende Buchhaltung wichtig, denn die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung sind schließlich das Resultat der laufenden Buchhaltung.

4.1. Die Bilanz

Die Bilanz wird einmal jährlich zum Bilanzstichtag aufgestellt. Sie ist das Ergebnis der laufenden Buchführung und der Jahresabschlussbuchungen. Die Bilanz wird üblicherweise als T-Konto dargestellt und umfasst folgende wesentliche Inhalte:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Bilanz zum 31.12.20XX
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Eigenkapital
Fremdkapital
Bilanzsumme Aktiva
Bilanzsumme Passiva

Die Bilanz besteht grundsätzlich aus einer Aktivseite und einer Passivseite.

Die Aktivseite umfasst das Vermögen des Unternehmens, welches in das Anlage- und Umlaufvermögen zu unterteilen ist. Das Anlagever...

Daten werden geladen...