W. Pallitsch/Ph. Pallitsch/W. Kleewein

BauR NÖ | Niederösterreichisches Baurecht

Kommentar

12. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4322-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
W. Pallitsch/Ph. Pallitsch/W. Kleewein - BauR NÖ | Niederösterreichisches Baurecht

§ 12 Überörtliche Raumordnungs- und Entwicklungskonzepte

W. Pallitsch/Ph. Pallitsch/W. Kleewein

Materialien zum NÖ ROG 2014

MB zu LGBl 2015/3

Die von der Erstellung eines überörtlichen Raumordnungs- und Entwicklungskonzeptes betroffenen Gemeinden bzw. Regionen sollen verstärkt in die konzeptive Phase der Erstellung eingebunden werden.

Die Aussage zur Wirkung der überörtlichen Entwicklungskonzepte ist zu ergänzen, um diese als strategische Planungsinstrumente zu stärken. Es wird klargestellt, dass diese als Leitbilder –zwar ohne normative Kraft – den übergeordneten Rahmen für nachgeordnete Planungen (z.B. örtliche Raumordnungsprogramme) darstellen.

Anmerkungen

0) Eingefügt durch die 6. Nov zum NÖ ROG 1976, LGBl 8000-10 idF der 9. Nov LGBl 8000-14 und der 15. Nov LGBl 8000-21. Der 3. Satz ist erst durch das NÖ ROG 2014, LGBl 2015/3 eingefügt worden.

1) Die Definition der Entwicklungskonzepte findet sich in § 1 Abs 1 Z 11. Das von der NÖ LReg im September 2004 beschlossene Landesentwicklungskonzept ist abrufbar unter:

http://www.noe.gv.at/noe/Raumordnung/landesentwicklungskonzept.pdf

Es formuliert die wichtigsten Ziele, Prinzipien und grundsätzlichen Strategien zur Landesentwicklung in Form eines integrativen Leitbildes.

Das LE...

Daten werden geladen...