Denk/Resch

Freibeträge, Prämien und begünstigte Abschreibung

Voraussetzungen und Wirkungsweise (dbv)

8. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7041-0830-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Freibeträge, Prämien und begünstigte Abschreibung (8. Auflage)

S. 9

1.1. Grundlagen – Der Begriff „Forschung“

Ein besonderes Förderungsanliegen der vergangenen Jahre lag in der Ausweitung der steuerlichen Begünstigung für Forschungsaufwendungen. Die Förderung von Forschung und Entwicklung war bereits im EStG 1972 verankert und zwar in Form von Freibeträgen. Der Forschungsfreibetrag war auf Aufwendungen zur Entwicklung oder Verbesserung volkswirtschaftlich wertvoller Erfindungen eingeschränkt und orientierte sich daher primär am Erfindungsbegriff. Diese Begünstigung konnte letztmalig in Wirtschaftsjahren in Anspruch genommen werden, die vor dem begannen. Die Inanspruchnahme der Forschungsfreibeträge fiel durch das BBG 2011 zwar weg, jedoch stand sodann die Forschungsprämie nach § 108c EStG als Förderungsinstrument zur Verfügung.

1.1.1. Frascati-Handbuch (2015)

Ab 2002 wollte die Bundesregierung eine Erweiterung des begünstigten Forschungsumfeldes ermöglichen. Dazu wurde der Definitionskatalog Frascati Manual (2002) der OECD verwendet. 2015 wurde das Frascati Manual (2002) überarbeitet und als Frascati-Handbuch 2015: Leitlinien für die Erhebung und Meldung von Daten über Forschung und experimentelle Entwicklung im Jahr 2018 veröffentlicht. Dort wird unter Fo...

Daten werden geladen...