Brandl/Wesener

Arbeitsrecht für Lohnverrechner

Beginn, Inhalt und Ende eines Arbeitsverhältnisses Praxisbeispiele und Mustervorlagen (dbv)

2. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7041-0704-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Arbeitsrecht für Lohnverrechner (2. Auflage)

S. 111. Beginn des Arbeitsverhältnisses

1.1. Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff

1.1.1. Abschluss des ArbV

Der ArbV ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien (AG und AN), der durch die Stellung eines Angebots und dessen Annahme zustande kommt. Es ist unerheblich, ob der Arbeitgeber (AG) oder der AN das Angebot stellt bzw annimmt.

Beim ArbV handelt es sich um ein zweiseitiges Rechtsgeschäft. AG und AN einigen sich über bestimmte Inhalte des ArbV, an die sich beide Parteien in weiterer Folge auch halten müssen und von denen sie grundsätzlich einseitig nicht mehr abgehen können (siehe dazu Pkt 1.1.3).

Beim Abschluss eines ArbV sind die Bestimmungen des ABGB über den Abschluss von Verträgen zu beachten. Wesentliche Erfordernisse für das Zustandekommen eines ArbV sind ua

  • die Geschäftsfähigkeit der Vertragsparteien (§§ 21, 170171 ABGB),

  • die gültige Willenserklärung der Vertragsparteien (§§ 869877 ABGB) und

  • die Möglichkeit und Erlaubtheit des Vertragsinhalts (§§ 878879 ABGB).

Achtung

Das Gesetz schreibt für den Abschluss eines ArbV keine bestimmte Form vor. Der ArbV kann daher mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges (konkludentes) Verhalten zustande kommen.

Ein Lehrvertrag ist zwingend schriftlich abz...

Daten werden geladen...