Kolba/Steurer

Praxishandbuch Reiserecht

EU-Pauschalreiserichtlinie | Pauschalreisegesetz | Fluggastrechte-Verordnung | Montrealer Übereinkommen

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3676-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Reiserecht (1. Auflage)

S. 532. Luftbeförderungsvertrag

Nach österreichischer Rsp und Lehre handelt es sich bei einem entgeltlichen Vertrag über die Beförderung von Personen um einen Werkvertrag iSd Bestimmungen der §§ 1151, 1165 ff ABGB. Auf Leistungsstörungen wie die Unmöglichkeit der Leistung, Verzug oder die Schlechterfüllung kommt das Leistungsstörungsrecht des ABGB zur Anwendung.

Im Bereich der Personenbeförderung im Luftverkehr gibt es jedoch einige internationale Abkommen, die als lex specialis den nationalen Regelungen vorgehen. Diese Bestimmungen stellen nicht auf den Begriff des Verbrauchers, sondern des (Flug-)Reisenden ab. Im Folgenden wird nun auf einzelne, für den Vertragsabschluss bzw für den Vertragsinhalt relevante Bestimmungen der EU-Verordnungen Nr 1008/2008 (Preisauszeichnung und Zusatzkosten) und Nr 2111/2005 (Unterrichtung über Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens) eingegangen. Daneben werden auch zivilrechtliche Bestimmungen nach dem ABGB, KSchG und FAGG angeführt, die ggf zur Anwendung gelangen können. Weiters erfolgen Ausführungen zu Problemstellungen aus der Praxis , wie bspw zur Verrechnung von Storno- und Bearbeitungsgebühren oder zur Korrektur von Fehlern bei der Namensschreibung.

In eigenen ...

Daten werden geladen...