Fritz Zeder

Das neue Bilanzstrafrecht

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3462-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das neue Bilanzstrafrecht (1. Auflage)

S. 242. Das neue Bilanzstrafrecht aus Prüfersicht

Helmut Kerschbaumer/Julia Maronitsch

2.1. Abschlussprüfer und Bilanzstrafrecht

„Mitgehangen – mitgefangen“. „Mit einem Fuß im Kriminal“. Aussagen, die in Berufskreisen der Wirtschaftsprüfer regelmäßig zu hören sind. Tatsächlich ist der Abschlussprüfer eines Unternehmens, bei dem sich herausstellt, dass der Jahres- oder Konzernabschluss einen wesentlichen Fehler enthält, häufig Beschuldigter in einem Ermittlungs- und Strafverfahren. Im Wirkungsbereich des § 255 AktG galt der Abschlussprüfer idR als Beauftragter. Die Anwendung des Tatbestands war allerdings teilweise unklar und strittig.

Eines der Ziele der Reform der Straftatbestände der „Bilanzfälschung“ war daher auch die klarere Regelung der strafrechtlichen Verantwortung des Prüfers im Allgemeinen und des Abschlussprüfers im Besonderen. Der bisher verwendete, sehr unpräzise Begriff des „Beauftragten“ wurde aufgegeben und durch eine eigene Bestimmung (§ 163b StGB) für Abschlussprüfer und andere externe Prüfer ersetzt.

Auf diese Bestimmungen soll im folgenden Abschnitt näher eingegangen werden. Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Ausführungen stellen wir zunächst die wesentlichen Rahmenbedingungen für die...

Daten werden geladen...