Andreas Gerhartl

ASoK-Spezial Ältere Arbeitnehmer

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3368-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK-Spezial Ältere Arbeitnehmer (1. Auflage)

S. 152Anhang 5: Checkliste: Ist Ihr Führungsstil alternsgerecht?


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Ein alternsgerechter Führungsstil umfasst unterschiedliche Aspekte wie Altersbilder, Kommunikation, Motivation, Arbeitsorganisation und Personaleinsatz. Die Checkliste hilft bei der Analyse des Führungsstils und der Entwicklung geeigneter Strategien, um den Führungsstil alternsgerecht auszugestalten. Können viele der folgenden Aussagen bejaht werden, hat alternsgerechtes Arbeiten im Unternehmen schon einen bedeutenden Stellenwert.

1. Altersbilder

  • Ihnen ist bewusst, dass die langjährige Betriebs- und Organisationserfahrung älterer Mitarbeiter wichtige Ressourcen darstellen.

  • Sie sind davon überzeugt, dass ältere Mitarbeiter grundsätzlich genauso leistungsfähig sind wie ihre jüngeren Kollegen.

  • Sie halten nichts vom Jungendwahn, weil Sie wissen, dass eine ausgewogene Altersstruktur die Innovationskraft Ihres Unternehmens erhöht.

2. Kommunikation und Motivation

  • Als Vorgesetzter orientieren Sie sich am kooperativen Führungsstil.

  • Sie pflegen einen wertschätzenden Umgang (auch) mit älteren Mitarbeitern.

  • Altersdiskriminierung und Mobbing dulden Sie nicht in Ihrem Team.

  • Sie motivieren alle Mitarbeiter unabhängig vom Alter zu besserer Leistung.

Daten werden geladen...