Müller

UWG kompakt

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4659-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
UWG kompakt (3. Auflage)

S. 275. Aggressive Geschäftspraktiken

5.1. Generalklausel

Durch die UWG-Novelle 2007 wurden erstmals unzulässige, die Entscheidungs- oder Verhaltensfreiheit von Marktteilnehmern beeinträchtigende aggressiveGeschäftspraktiken gesetzlich umschrieben.

Anders als die RL-UGP, die nur die Entscheidungs- und Verhaltensfreiheit von Verbrauchern schützt, erfasst § 1a UWG generell Marktteilnehmer, ist also auch im B2B-Bereich anwendbar.

Die verbotenen Verhaltensweisen sind

  • Belästigung;

  • Nötigung;

  • die unzulässige Beeinflussung des Marktteilnehmers, die – bezogen auf Verbraucher – in § 1 Abs 4 Z 6 UWG als Ausnutzung einer Machtposition zur Ausübung von Druck – auch ohne die Anwendung oder Androhung von körperlicher Gewalt – definiert ist, wodurch die Fähigkeit des Verbrauchers (im österreichischen Recht auch des von der Beeinflussung betroffenen anderen Unternehmers), eine informierte Entscheidung zu treffen, wesentlich eingeschränkt wird (4 Ob 57/08y – Pony-Club; 4 Ob 174/09f – Berater in Versicherungsangelegenheiten).

Bis zur UWG-Novelle 2007 wurden die künftig unter die kleine Generalklausel des § 1a UWG zu subsumierenden Verhaltensweisen als sittenwidrig iSd § 1 UWG aF bezeichnet. Es handelte sich insbesondere um die Fälle des psychischen Kaufzwan...

Daten werden geladen...