Achatz/Tumpel/Bieber (Hrsg)

Steuersätze und Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4808-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuersätze und Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer (1. Auflage)

S. VVorwort

Bereits die Umsatzsteuertagung 2014 befasste sich mit Fragen zur Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer. Hummel traf dazu in seinem Einleitungsreferat folgenden Befund:

Leitgedanke der steuerrechtlichen Bemessungsgrundlage ist die Bemessungsfunktion des staatlichen Besteuerungszugriffs. In dem Zusammenspiel mit dem Steuersatz legt die Bemessungsgrundlage das Maß und die Intensität der steuerrechtlichen Teilhabe des Staates mittels einer Steuer fest.

Der Einsatz von ermäßigten Steuersätzen kann die Intensität der steuerrechtlichen Teilhabe abmildern, zugleich aber auch ein Steuersatzgefälle zwischen den einzelnen EU-Mitgliedstaaten begünstigen. Laut einer aktuellen Studie von Enache aus dem Jänner 2023 unterscheiden sich die nationalen Umsatzsteuersysteme der einzelnen EU-Mitgliedstaaten diesbezüglich deutlich. Während beispielsweise Dänemark keine ermäßigten Steuersätze vorsieht, kennt das französische Umsatzsteuersystem einen regulären Umsatzsteuersatz von 20 %, einen ermäßigten Steuersatz von 10 % und einen stark ermäßigten Umsatzsteuersatz von 2,1 %. In Österreich gelten ein regulärer Steuersatz von 20 % sowie ermäßigte Steuersätze von 10 % und 13 %. Ermäßigte Steuersätze erw...

Daten werden geladen...