Tretzmüller

Handbuch Softwarerecht

Software rechtssicher entwickeln, vertreiben und nutzen

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4702-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Softwarerecht (1. Auflage)

S. 702. Open-Source-Software in der Praxis

2.1. Die praktische Bedeutung von Open-Source-Software

233

Das Kapitel rund um das Thema „Open Source“ soll mit ein paar Gedankenspielen eingeleitet werden: Stellen Sie sich vor, Sie sind Vorstand einer Fluglinie. Eines Tages kommt es zur Katastrophe, ein Flugzeug Ihrer Fluglinie stürzt ab. Ein Gutachten ergibt, dass der Flugzeugabsturz auf eine fehlerhafte (embedded) Software zurückzuführen ist. Bei dieser Software handelt es sich um eine Open-Source-Software-Komponente. Wer haftet? Sie sind Sales-Mitarbeiter eines Industrieunternehmens und haben eine CRM-Software (Customer Relationship System) im Einsatz. Bei dieser Software handelt es sich um eine Open-Source-Software. Die Software lässt sich eines Tages nicht mehr öffnen. An wen wenden Sie sich? Sie sind Händler von elektronischer Hardware. Aus heiterem Himmel wird Ihnen eine Unterlassungserklärung zugestellt. Sie dürfen die Hardware nicht mehr vertreiben, da Sie gegen Open-Source-Lizenzen verstoßen. Wie sollen Sie sich verhalten? Diese Anwendungsfälle haben einen gemeinsamen Nenner: Wie ist mit Open-Source-Software umzugehen?

234

Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von Fremdkompo...

Daten werden geladen...