Arnold/Ludwig (Hrsg)

Stiftungshandbuch

Stiftungsrechtliche und steuerliche Bestimmungen Österreich und Liechtenstein

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3766-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Stiftungshandbuch (3. Auflage)

S. 28815. Auflösung, Abwicklung und Letztbegünstigte

15.1. Auflösungsgründe und Auflösungsbeschluss

Nikolaus Arnold

15/1

Eine Privatstiftung wird gem § 35 Abs 1 PSG aufgelöst, sobald

  • die in der Stiftungserklärung vorgesehene Dauer abgelaufen ist;

  • über das Vermögen der Privatstiftung das Konkursverfahren eröffnet worden ist;

  • der Beschluss über die Nichteröffnung eines Insolvenzverfahrens mangels kostendeckenden Vermögens Rechtskraft erlangt hat;

  • der Stiftungsvorstand einen einstimmigen Auflösungsbeschluss gefasst hat;

  • das Gericht die Auflösung beschlossen hat.

Nach § 35 Abs 2 PSG hat der Stiftungsvorstand einen einstimmigen Auflösungsbeschluss zu fassen, sobald

  • ihm ein zulässiger Widerruf des Stifters (iSd § 34 PSG) zugegangen ist;

  • der Stiftungszweck erreicht oder nicht mehr erreichbar ist;

  • eine nicht gemeinnützige Privatstiftung, deren überwiegender Zweck die Versorgung von natürlichen Personen ist, 100 Jahre gedauert hat (eigennützige Versorgungsstiftung, siehe Rz 2/44), es sei denn, dass alle Letztbegünstigten einstimmig beschließen, die Privatstiftung für einen weiteren Zeitraum, längstens jedoch jeweils für 100 Jahre, fortzusetzen;

  • andere in der Stiftungserklärung dafür genannte Gründe gegeben sind.

15/2

Der Stiftungsvorstand hat gegebenenfal...

Daten werden geladen...