Sabine Kanduth-Kristen/Gudrun Fritz-Schmied

Bilanzposten-Kommentar

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-2854-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzposten-Kommentar (1. Auflage)

S. 49 A.I.3. Geleistete Anzahlungen

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Inhalt des Bilanzpostens
A.
Inhalt
3
B.
Vorleistungen
5
C.
Aktive Rechnungsabgrenzungen und sonstige Forderungen
7
III.
Bilanzierung dem Grunde nach (Zugang)
A.
Allgemeines
B.
Betriebserwerb
1.
Konkretisierter Kaufpreis
2.
Fehlender Kaufpreis
IV.
Aktivierung der Höhe nach (Erst- und Folgebewertung)
A.
Anschaffungskosten
B.
Nicht abnutzbarer Vermögensgegenstand
C.
Außerplanmäßige Abschreibung
1.
Wertminderung
2.
Leistungsstörung
V.
Deaktivierung
VI.
Anhangangaben

Kommentierung

I. Allgemeines

1

Für den Erwerb von immateriellen Anlagegegenständen geleistete Anzahlungen müssen separat im Bilanzpostenschema nach § 224 Abs 2 UGB ausgewiesen werden. Hiervon erfasst sind auch Anzahlungen für einen derivativen Firmenwert.

II. Inhalt des Bilanzpostens

A. Inhalt

3

Charakteristisch für genannte Bilanzpost ist, dass noch kein wirtschaftliches Eigentum an dem immateriellen Vermögen erlangt wurde. Wird das dem Erwerb zugrunde liegende Beschaffungsgeschäft erfüllt, ist eine Umbuchung ...

Daten werden geladen...