Fröhlich

Praxis der Konzernrechnungslegung

In über 400 Beispielen zum Konzernabschluss nach IFRS und UGB

5. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4167-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis der Konzernrechnungslegung (5. Auflage)

S. 126

Werden Unternehmen mit fremder Währung in den Konzernabschluss einbezogen, müssen die Jahresabschlüsse dieser Unternehmen zunächst in die Konzernwährung umgerechnet werden. Die IFRS schreiben für diese Währungsumrechnung das Konzept der funktionalen Währung vor. Je nachdem, ob die fremde Währung oder die Konzernwährung als funktionale Währung angesehen wird, kommt entweder das Stichtagskursverfahren oder das Zeitbezugsverfahren zur Anwendung.

Im UGB selbst wird die Methode der Währungsumrechnung nicht gesondert geregelt; in der AFRAC-Stellungnahme 38 ist ein Wahlrecht zwischen Stichtags- und Zeitbezugsmethode vorgesehen.

Bei der Stichtagskursmethode erfolgt die Umrechnung ausländischer Abschlüsse mit dem aktuellen Kurs zum Konzernabschlussstichtag, dadurch werden Differenzen innerhalb des Abschlusses vermieden. Alle Differenzen, die sich im Vergleich zum Vorjahr ergeben, werden im sonstigen Ergebnis bzw erfolgsneutral erfasst, beeinflussen das Jahresergebnis also nicht.

Bei der Zeitbezugsmethode werden alle Posten des Jahresabschlusses mit dem Kurs des Zeitpunktes umgerechnet, auf den sich der jeweilige Posten bezieht – aktuelle Zeitwerte mit dem aktuellen Kurs, historische Werte mit dem...

Daten werden geladen...