Kohler/Gebhart/Lenneis

Das Einkommensteuergesetz

Kommentar | Mit den gesetzlichen Änderungen und Erläuterungen und Anmerkungen

1. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-2062-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kohler/Gebhart/Lenneis - Das Einkommensteuergesetz

§ 42 Steuererklärungspflicht

Kohler/Gebhart/Lenneis

Zu § 42:

1) Zu § 42 Abs. 1 Z 3 (Steuerreformgesetz 2009 – StRefG 2009, BGBl. I 26/2009), ab Veranlagung 2009:

Aus dem neuen Tarif und dem damit verbundenen Anstieg der Steuerfreigrenzen ergeben sich höhere Einkommensgrenzen für die Steuererklärungspflicht.

Zur sog. „Nachbescheidkontrolle“ siehe Fellner, Ende der Rechtskraft von Abgabenbescheiden? SWK 29/2011, S 973; Fischerlehner, VwGH: Nachbescheidkontrolle ist doch zulässig, UFSjournal 2011, 341; Zorn, Die Nachbescheidkontrolle des Finanzamtes, SWK 26/2011, S 909.

Siehe weiters: Wanke, Vorsorgevollmacht auch Spezialvollmacht für FinanzOnline, UFSjournal 2013, 186; Weninger, Über den Umgang mit den FinanzOnline-Kennungen, SWK 33/2010, S 996.

2) Zu § 42 Abs. 1 Z 4 (BudgetbegleitG 2011, BGBl. I 111/2010): Durch den Entfall des § 37 Abs. 8 ist eine Anpassung des Verweises erforderlich.

3) Zu § 42 Abs. 1 Z 5:

Z 5 wurde durch das 1. StabilitätsG 2012, BGBl. I 22/2012, eingefügt, und steht im Zusammenhang mit der ab geltenden Ausweitung der Steuerpflicht privater Grundstückstransaktionen.

4) Zu § 42 Abs. 2, § 63, § 70, § 102 Abs. 1, 3 und 4 (Abgabenänderungsgesetz 2004, BGBl. I 180/2004):

Im Hinblick auf die...

Daten werden geladen...