Gunter Mayr/Hans Blasina/Michael Schwarzinger/Christoph Schlager/Elisabeth Titz

SWK-Spezial Körperschaftsteuer 2014/15

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-1950-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Körperschaftsteuer 2014/15 (1. Auflage)

S. 11

1.1. Einführung in die Körperschaftsteuer

Natürliche Personen unterliegen der Einkommensteuer, Körperschaften (insbesondere juristische Personen) der Körperschaftsteuer. Einkommensteuer wie Körperschaftsteuer sind Personensteuern; die Körperschaftsteuer erfasst das Einkommen der Körperschaften. Der Besteuerungsgegenstand der Körperschaftsteuer entspricht der Einkommensteuer. Im Unterschied zur Einkommensteuer mit ihrem progressiven Tarif (bis zu 50%) ist der Körperschaftsteuersatz linear und beträgt 25%.

Da Körperschaften als solche selbständige Steuersubjekte sind, spricht man von einem Dualismus der Unternehmensbesteuerung. Darunter versteht man die unterschiedliche steuerliche Behandlung von Körperschaften/Kapitalgesellschaften auf der einen und von Personengesellschaften und Einzelunternehmen auf der anderen Seite. Die unterschiedliche steuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

  • Kapitalgesellschaften werden getrennt von den Gesellschaftern besteuert, Gesellschaft und Gesellschafter sind voneinander getrennt zu erfassende Steuersubjekte (Trennungsprinzip).

  • Personengesellschaften werden hingegen steuerlich ni...

Daten werden geladen...