Reinhold Beiser

SWK-Spezial Grunderwerbsteuer und Eintragungsgebühr neu

1. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-3219-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Grunderwerbsteuer und Eintragungsgebühr neu (1. Auflage)

3.1. Entgeltlich – teilentgeltlich – unentgeltlich

59

Beispiel 15

Ein Mietgebäude im Privatvermögen hat einen gemeinen Wert von 30 Mio €. Die Mietimmobilie ist mit einem hypothekarisch besicherten Kredit von 10 Mio € (noch offene Kreditschuld) belastet. Die Anschaffungskosten für den Grund und Boden betragen 3 Mio € (Anschaffung im Jänner 2000). Die Herstellungskosten für das Gebäude betragen nach ertragsteuerwirksamer AfA 17 Mio €.

Der dreifache Einheitswert beträgt 900.000 €.

Die Eltern schenken das Mietgebäude ihren Kindern. Diese müssen die offene Hypothekarschuld in Höhe von 10 Mio € übernehmen.

Die Frage:

  • Liegt eine gemischte Schenkung vor?

  • Ist die Übernahme der Hypothekarschuld als Teilentgelt zu werten?

Drei unterschiedliche Antworten:

Der Verwaltungsgerichtshof sieht eine unentgeltliche Schenkung. Die offene Hypothekarschuld mindert den gemeinen Wert des Geschenks:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
+
30 Mio € gemeiner Wert der Immobilie
10 Mio € offene Hypothek
+
20 Mio € Wert des Geschenks

Entscheidend ist, „ob nach dem Gesamtbild der Verhältnisse auf das Vorliegen oder Fehlen einer Schenkungsabsicht geschlossen werden muss“.

Die Verwaltungspraxis stellt darauf ab, ob ein Teilentgelt 50 % des gemeinen Wertes übersteigt: Be...

Daten werden geladen...