Kranebitter/Maier (Hrsg)

Unternehmensbewertung für Praktiker

3. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7143-0292-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbewertung für Praktiker (3. Auflage)

S. 109Multiplikatorverfahren

Bernhard Schwetzler

1. S. 110Bewerten heißt vergleichen – die Grundidee der Multiplikatormethode

Die Unternehmensbewertung mit Hilfe von Multiplikatoren erfreut sich trotz (oder vielleicht gerade wegen) ihrer Ablehnung in der Wissenschaft in der Bewertungspraxis großer Beliebtheit. Multiple-basierte Bewertungen sind neben den Discounted-Cash-Flow-(DCF)-Verfahren die am häufigsten angewendete Bewertungsmethode: In einer Studie von Henselmann/Barth zur Verbreitung von Bewertungsverfahren in Deutschland wurde die marktorientierte Multiplikatormethode mit 53,39 % noch vor der DCF/WACC-Methode (47,9 %) als das am häufigsten angewendete Verfahren genannt.Brösel/Hauttmann stellen in einer Befragung fest, dass in 79,25 % aller Fälle gewinnorientierte „Market Multiples“ zur Wertfindung angewendet werden. Die Verbreitung der Multiplikator-gestützten Wertfindung ist allerdings stark vom Hintergrund des Bewerters abhängig; sie wird besonders häufig bei Investmentbanken eingesetzt. Dagegen ist die Verbreitung des Verfahrens bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern in Deutschland deutlich geringer.

Die Multiplikator-gestützte Bewertung folgt der Idee, dass gleiche (oder ähnliche) V...

Daten werden geladen...