Beatrix Pausz

Spendenratgeber

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3620-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Spendenratgeber (1. Auflage)

S. 1107. Exkurs: Spendengütesiegel

Das Spendengütesiegel wurde im Jahr 2001 auf Initiative von führenden Dachverbänden von Non-Profit-Organisationen in Kooperation mit der Kammer der Wirtschaftstreuhänder (KWT) eingeführt. Die KWT ist Kooperationspartner der Dachverbände und vergibt das Spendengütesiegel nach einer unabhängigen Prüfung der beantragenden Organisation durch eines ihrer Mitglieder (Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer).

Durch die Prüfung eben jener unabhängigen Prüfer sollen Spender darauf vertrauen können, dass ihre Spendengelder transparent, widmungsgemäß und wirtschaftlich eingesetzt werden, wenn die betreffenden Spendenorganisationen mit dem Österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet sind. Dadurch bietet das Gütesiegel eine bessere Entscheidungsgrundlage für potenzielle Spender, Subventionsgeber und Firmenspender. Das Spendengütesiegel fördert zudem die allgemeine Transparenz am Spendenmarkt. Alle Non-Profit-Organisationen mit Spendengütesiegel veröffentlichen ihren Jahresbericht inkl. Finanzbericht im Internet. Außerdem kann durch die individuelle Registriernummer der Spendengütesiegel tragenden Organisationen die Gültigkeit des Gütesiegels sofort überprüft werden.

Durch die Spendengütesiegel-Prüfung werden Spenden an Organisationen mit Gütesiegel nicht automatisch spendenbegünstigt. Vorrangiges Ziel des Spendengütesiegels ist es, den Willen des Spenders erfüllt zu wissen. Daher sind auch Organisationen (z.B. im Bereich Tierschutz oder Kultur), die von der Spendenbegünstigung ausgeschlossen sind – wenn sie gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke iSd der

Daten werden geladen...