Peyerl

Rechnungswesen und Steuerrecht

Einführung mit Beispielen

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4802-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechnungswesen und Steuerrecht (5. Auflage)

S. 15

Nach diesem Kapitel …

… wissen Sie, welche Aufgaben das betriebliche Rechnungswesen hat.

… kennen Sie die Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens.

… können Sie die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens unterscheiden.

1.1. Aufgaben

Das betriebliche Rechnungswesen ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Es beschäftigt sich mit der Dokumentation und Aufbereitung unternehmensrelevanter Daten. Dadurch werden quantitative Informationen für externe Interessenten und für innerbetriebliche Zwecke zur Verfügung gestellt.

Das betriebliche Rechnungswesen soll im Wesentlichen drei Funktionen erfüllen:

  • Dokumentationsfunktion: zahlenmäßige, lückenlose, zeitlich und sachlich geordnete Erfassung der Geschäftstätigkeit.

  • Planungsfunktion: Verarbeitung von Daten zur Planung und Steuerung von Prozessen.

  • Kontrollfunktion: Kontrolle der Unternehmensentwicklung anhand von Soll-Ist-Vergleichen.

1.2. Externes und internes Rechnungswesen

Eine Vielzahl von Personengruppen interessiert sich für die betrieblichen Vorgänge und hat einen Anspruch auf Rechenschaftslegung. Nach dem jeweiligen Adressatenkreis werden das extern und das intern orientierte Rechnungswesen unterschieden.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Betriebliches Rechnu...

Daten werden geladen...