Binder/Kopecek (Hrsg)

Personalentsendung in der Praxis

Planung und Umsetzung von internationalen Personaleinsätzen. Rechtliche und personalwirtschaftliche Aspekte mit Fallbeispielen

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4633-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalentsendung in der Praxis (2. Auflage)

S. 349

7.1. Allgemeines zu steuerlichen Zuzugsbegünstigungen

Steuerliche Zuzugsbegünstigungen haben in Österreich eine lange Tradition. So enthielt bereits die Stammfassung des Einkommensteuergesetzes 1988 die Möglichkeit, Personen, die ihren Wohnsitz aus dem Ausland ins Inland verlegten, unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich zu begünstigen. Diese ursprünglich vorgesehene Zuzugsbegünstigung ist mit den heute zur Verfügung stehenden Zuzugsbegünstigungen jedoch nicht mehr vergleichbar. Die gesetzliche Grundlage für die ursprüngliche Zuzugsbegünstigung aus dem Jahr 1988 erfuhr erstmals 1992 und insbesondere 1993 wesentliche Änderungen. In den darauffolgenden rund 30 Jahren wurde sie mehrfach überarbeitet. So wurde unter anderem der persönliche Anwendungsbereich ausgeweitet, der Zuzugsfreibetrag zusätzlich zur Beseitigung der steuerlichen Mehrbelastung eingeführt und das Verfahren zur Erlangung der Begünstigung detaillierter geregelt. Grundlage für den vorliegenden Beitrag ist die derzeit geltende Rechtslage – das sind § 103 EStG 1988 idF seit BGBl I 99/2020 und die Zuzugsbegünstigungsverordnung 2016 (ZBV 2016) idF BGBl II 579/2020. Die Zuzugsbegünstigungsverordnung 2016 (ZBV 2016) ist grundsätzlich seit anzuwenden. Für Altfälle (Zuzug vor dem ) ist die Übergangsregelung in § 10 Abs 3 ZBV 2016 anzuwenden. I...

Daten werden geladen...