Michael Lang/Josef Schuch/Claus Staringer

Handbuch Bilanzsteuerrecht

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Bilanzsteuerrecht (1. Auflage)

S. 263Steuerrechtliche Bewertungsgrundsätze

Gunter Mayr

S. 265I Einführung

237

Professor Wolfgang Gassner hat wiederholt auf den Reformbedarf des Bilanzsteuerrechts hingewiesen, Vorschläge unterbreitet und „innere Ordnung“ sowie Systematik von der steuerrechtlichen Gewinnermittlung eingefordert. An diesen Forderungen gilt es sich auch künftig auszurichten.

Die Themenstellung „steuerliche Bewertungsgrundsätze“ verlangt es, die Bewertungsgrundsätze vorrangig aus dem steuerrechtlichen Blickwinkel zu beleuchtet. Allerdings sind die Unterschiede zu einer handelsrechtlichen Betrachtung nicht allzu groß, weil sich – mit Ausnahme des Imparitätsprinzips – die steuerlichen Bewertungsgrundsätze mit den handelsrechtlichen weitgehend decken. Zudem beziehen sich die Ausführungen hier sowohl auf die Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG als auch auf § 5 Abs 1 EStG, weil das Maßgeblichkeitsprinzip auch durch steuerliche Regelungen eingeschränkt wird, die sich aus der steuerlichen „Systematik und Teleologie“ ergeben. Da das Maßgeblichkeitsprinzip handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) daher nur dann in die Gewinnermittlung nach § 5 Abs 1 EStG zu befördern vermag, wenn sich die handelsrechtlichen GoB mit den Zielen der steuerrechtlichen ...

Daten werden geladen...