Susanne Geirhofer/Claudia Hebrank

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

4. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3230-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement (4. Auflage)

S. 1

1.1. Einleitung

Schon seit Beginn meines Studiums ärgere ich mich über die mangelnde Infrastruktur an meiner Hochschule in Wissensstadt. Insbesondere stören mich teure Kopien bei einer kleinen Anzahl Kopierer.

Angeregt durch die gute wirtschaftliche Ausbildung beschließen mein Kollege Oskar Weis, meine Kollegin Lydia Roth und ich, das dringliche Kopierproblem selbst zu lösen. Wir planen die Gründung eines Unternehmens mit dem Zweck der Erstellung qualitativ hochwertiger Kopien zu leistbaren Preisen. Glücklicherweise finden wir sehr schnell ein geeignetes Geschäftslokal in Hochschulnähe. Hier können wir Studierenden die Möglichkeit bieten, ihre Unterlagen zu kopieren und bei Kaffee und Süßem fachrelevante Themen zu diskutieren oder einfach zu plaudern.

1.2. Rechtsformwahl

Neben einer zündenden Geschäftsidee müssen GründerInnen jedoch auch noch diverse rechtliche Aspekte ihres Unternehmens bedenken. Ausschlaggebend für die Ausgestaltung von Detailfragen zu Haftung und Informationspflichten ist normalerweise die Rechtsform des Unternehmens.

Als für unser Unternehmen prinzipiell geeignet erscheinen die Rechtsformen der Personen- und Kapitalgesellschaften (Einzelunternehmen, Vereine, Genosse...

Daten werden geladen...