Josef Metzler

Unternehmerische Finanzierungsinstrumente

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmerische Finanzierungsinstrumente (1. Auflage)

S. 77

S. 79I. Rechtliche Rahmenbedingungen der Finanzierungstitel

1. Zivilrecht

Betrachtet man die Unternehmensfinanzierung aus zivilrechtlicher Sicht, so ermöglicht die gültige Privatrechtsordnung jedem Einzelnen, seine rechtlichen Beziehungen zur Umwelt privatautonom zu gestalten. Die Institution einer Privateigentumswirtschaft setzt Eigentum des Einzelnen voraus (Grundsatz des Privateigentums), ebenso die Übertragung dieser Verfügungsrechte (Grundsatz der Vertragsfreiheit) und die Haftung des einzelnen für schuldhaftes Handeln (Grundsatz der Verantwortung). Das Eigentum vermittelt dem Eigentümer das Recht, das Gut zu gebrauchen, das Gut zu verändern, das Recht, sich die Früchte anzueignen und das Gut zu veräußern. Erst auf der Grundlage der Zuweisung und Anerkennung von Verfügungsrechten ergibt sich eine Möglichkeit, Kooperationsgewinne durch Tausch der Verfügungsrechte zu realisieren. Die Haftung drückt den gesellschaftlichen Umgang mit Risiken aus und betrifft die Übernahme von Verantwortung. Grundsätzlich haftet der Eigentümer für die Folgen, die aus seinem Umgang mit seinem Eigentum erwachsen.

1.1. Rechtssubjekt – Rechtsobjekt – Rechtsgeschäft

Das objektive Recht teilt Güter zu und schafft...

Daten werden geladen...