Ausserer

Steuerrecht für Ärzte

Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Beispiele & Tipps (dbv)

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7041-0686-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerrecht für Ärzte (1. Auflage)

S. 724. Ordinationsgründung und Rechtsformwahl

4.1. Ein optimaler Ordinationsbeginn

4.1.1. Die eigene Ordination

Es ist noch nicht allzu lange her, als der Weg zur eigenen Ordination klassischerweise jener war, möglichst viele Punkte im Laufe der Ausbildung zu sammeln, um in den Genuss einer Kassenpraxis mit attraktivem Standort zu kommen. Diese Zeit scheint nun endgültig vorbei zu sein und für viele junge Ärzte ist das starre Korsett der Zusammenarbeit mit den Krankenkassen nicht mehr zeitgemäß und erstrebenswert.

Fragen Sie sich vorweg genau, wie Sie Ihren Arbeitsalltag gestalten möchten, denn die Möglichkeiten zur eigenen Ordination zu kommen sind vielfältig:

  • Möchten Sie eine Ordination mit Kassenvertrag, als Wahlarzt und/oder Privatarzt führen?

  • Möchten Sie eine Ordination neu eröffnen oder eine bestehende Ordination übernehmen?

  • Möchten Sie im Team mit anderen Ärzten zusammenarbeiten und sich die Fixkosten teilen oder bleiben Sie lieber unabhängig?

  • Welche Rechtsform ist sinnvoll (Einzelunternehmen, Gruppenpraxis oder eine Ärzte-GmbH)?

4.1.2. Ordinationsgründung oder Ordinationsübernahme?

Eine Geschäftsidee ergibt sich manchmal aufgrund der bisherigen Tätigkeit wie von selbst, doch dann sind of...

Daten werden geladen...