Ernst Marschner

Optimierung der Familienstiftung

4. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3823-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Optimierung der Familienstiftung (4. Auflage)

S. 166III. Besteuerung der Privatstiftung

551

Teil 3 stellt die steuerrechtlichen Aspekte der Privatstiftung dar. Allgemein werden drei Besteuerungsstadien unterschieden, die in verschiedenen Gesetzen geregelt sind: (1) Besteuerung bei Übertragung des Vermögens auf die Privatstiftung mit Stiftungseingangssteuer nach dem StiftEG (Rz 571 ff) sowie bei Übertragung von inländischen Grundsätzen mit GrESt (Rz 661 ff); (2) laufende Besteuerung mit Körperschaftsteuer nach dem KStG (Rz 701 ff); (3) Besteuerung von Zuwendungen beim Begünstigten, welche im EStG geregelt sind (Rz 1251 ff).

552

Das BMF hat seine Meinung zur Stiftungsbesteuerung in den Stiftungsrichtlinien dargelegt. Aktuell gültig sind die Stiftungsrichtlinien 2009 (StiftR), welche am veröffentlicht wurden und bis dato unverändert geblieben sind. Sie haben die StiftR 2001 abgelöst. Die Anwendung der StiftR 2009 erfolgt durchgängig ab der Veranlagung 2009. Ältere Einzelerledigungen bleiben grundsätzlich gültig, soweit kein Widerspruch zu den StiftR 2009 besteht. Neue bzw die Änderung der StiftR sind zwar informell angekündigt; zum Zeitpunkt der Drucklegung war jedoch die Erlassung von neuen oder geänderten StiftR nicht absehbar.

553

Die Besteuerung der Privatstiftung hat sich im Laufe ...

Daten werden geladen...