Walter Schwarzinger/Werner Wiesner

Umgründungssteuer-Leitfaden

3. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-1956-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Umgründungssteuer-Leitfaden (3. Auflage)

S. 1

A. Struktur der Verschmelzungen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Rechtsgrundlagen
Gesellschaftsrecht:§§ 219234b und 236 AktG, §§ 96101 GmbHG, §§ 1ff GenVG, §§ 25, 27c bzw 17 SpG, §§ 59, 60, 61g, 72 und 73 VAG, EU-Verschmelzungsrichtlinie, §§ 17 ff SEG, § 1 ff EU-VerschG,
Abgabenrecht:§§ 17 UmgrStG, Fusionsbesteuerungsrichtlinien, Rz 1 – 405 UmgrStR 2002
Gesellschaftsrechtlicher Akt
Verschmelzung (Fusion, merger) ist die Beendigung einer Körperschaft ohne Liquidation iVm der Vermögensübertragung auf eine bestehende (Verschmelzung zur Aufnahme) oder neue übernehmende Körperschaft (Verschmelzung zur Neugründung)
entweder gegen Gewährung von neuen Gesellschaftsanteilen an die Anteilsinhaber der übertragenden Körperschaft auf Grund einer verschmelzungsbedingten Kapitalerhöhung bei der übernehmenden Körperschaft
oder ohne Anteilsgewährung wegen des Verbotes in § 224 Abs 1 AktG, soweit die übernehmende Körperschaft an der übertragenden beteiligt ist oder die übertragende Aktiengesellschaft eigene Aktien besitzt,
oder ohne Gewährung von neuen Anteilen, soweit die übertragende Körperschaft Anteile an der übernehmenden Körperschaft besitzt, die nach § 224 Abs 3 AktG (primär) zur Abfindung der Gesellschafter der übertragenden Körperschaft zu verwenden sind,
oder unter Verzicht auf Anteilsgewährung, soweit
  • Anteile an beiden ...

Daten werden geladen...