Pomper (Hrsg)

Praxishandbuch Genossenschaft

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4619-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Genossenschaft (1. Auflage)

S. 330

8.1. Kontaktaufnahme mit Revisionsverband

Die beiden Gründer der „Zweitmeinung eG“ haben am mit dem MUSTER-REVISIONSVERBAND Kontakt aufgenommen. Im Wege einer kostenlosen Erstberatung wurden dabei die wesentlichen Gründungsschritte erörtert.

Wenn von Beginn an das umfangreiche Erfahrungswissen eines Revisionsverbandes in Anspruch genommen wird, können zeitaufwendige eigene Evaluierungen größtenteils vermieden werden. Zur Verfügung gestelltes Informationsmaterial und erste Beratungsgespräche beugen Fehlentwicklungen und Fehlentscheidungen bei den Gründungsüberlegungen vor.

8.2. Erarbeitung eines Gründungskonzepts

In dieser Phase ist die Erarbeitung einer Satzung sowie eines tragfähigen Wirtschaftlichkeitskonzepts von wesentlicher Bedeutung.

Bei einer Kooperation handelt es sich um ein sensibel strukturiertes Geflecht freiwilliger Zusammenarbeit von Personen, deren wirtschaftlicher Erfolg nicht unwesentlich vom funktionierenden Zusammenspiel der in der Kooperation agierenden Menschen abhängt.

Gedanken zur Kooperation

Zu Beginn der Planungsarbeiten sollten daher folgende Grundsatzfragen beantwortet werden:

  • Warum wollen wir kooperieren?

  • Was ist unsere Geschäftsidee?

  • Welche Alternativen ...

Daten werden geladen...