Bernhard Renner/Josef Schlager/Reinhard Schwarz

Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung

1. Aufl. 2008

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung (1. Auflage)

Branchen- und Rechtsformbesonderheiten der Gewinnermittlung

S. 347Die Gewinnermittlung bei nicht durch die Landwirtepauschalierung abgegoltenen Wirtschaftsvorgängen

Ing. Mag. Dr. Martin Jilch

Inhaltsverzeichnis


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Einleitung
349
2.
Land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten (Nebenerwerb)
350
2.1.
Bäuerliche Nachbarschaftshilfe
350
2.2.
Maschinendienstleistungen an Nichtlandwirte
351
2.3.
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
352
3.
Be- und Verarbeitung
353
4.
Weitere Beispiele
354

S. 3491. Einleitung

Die meisten Land- und Forstwirte ermitteln ihren Gewinn nach der „Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Aufstellung von Durchschnittssätzen für die Ermittlung des Gewinnes aus Land- und Forstwirtschaft“.

Durch diese Gewinnpauschalierung für Land- und Forstwirte ohne Buchführung(spflicht) sind nur die regelmäßig in den Betrieben anfallenden Rechtsgeschäfte und Vorgänge erfasst. Nicht pauschal erfasst sind außerordentliche Wirtschaftsvorgänge wie Einkünfte aus Be- und Verarbeitung, Buschenschank, Privatzimmervermietung, Veräußerung von Betriebsgebäuden, Waldgrundstücken, Obst- und Rebanlagen, Veräußerung und Einräumung von Rechten (zB Milch- und Rübenkontingente, Zahlungsansprüche, Wegerechte und andere Servitute, Pachtrechte einschließlich Jagdpacht sowie nichtlandwirtschaftliche Grundstücksüberlassunge...

Daten werden geladen...