IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

Fachbeiträge

Liebe Leserinnen und Leser,

IRZ 6/2020, 255

Auf den .Punkt gebracht!

Ausweis von Roll-over-Krediten und Wandeldarlehen beim Kreditnehmer nach IFRS

Der Fall – die Lösung

Aufsatz von Frank Richter, IRZ 6/2020, 257

DP/2020/1 – Diskussionspapier des IASB zu Unternehmenszusammenschlüssen

Mögliche Anpassungen bei Berichterstattungspflichten, Geschäfts- oder Firmenwerten und Werthaltigkeitsprüfungen

Aufsatz von Julia Busch und Christian Zwirner, IRZ 6/2020, 260

Phase 2 der IBOR-Reform: Implikationen für die Praxis

Aufsatz von Judith Gehrer, Joachim Krakuhn und Susanne Tietz-Weber, IRZ 6/2020, 264

Accounting for Value?

Nachgehakt: Zur externen Ermittlung der suspendierten Berichtskennzahl EBIT nach Kapitalkosten

Eine weitere Fallstudie zum Berichtskennzahlenwechsel von BASF

Aufsatz von Andreas Haaker, IRZ 6/2020, 267

IRZ-Aktuell

Nachrichten zu IFRS und US-GAAP

IRZ 6/2020, 271

Zeitschriftenspiegel

IRZ 6/2020, 274

Blickpunkt: Abschlussprüfungsreform

Tiefgreifende Änderungen in der Abschlussprüfung zu erwarten?

Aufsatz von Alessandro Miolo und Chris Krämer, IRZ 6/2020, 275

Bilanzierung und Bilanzpolitik

Goodwill-Impairmenttest nach IAS 36 in Zeiten von Corona – Entwicklung finanzieller Ergebnisgrößen im Verlauf der SARS-CoV-2-Pandemie als komparativer Anhaltspunkt

Aufsatz von Markus Buchner, IRZ 6/2020, 279

Rechnungslegung in Zeiten der Corona-Krise: Erlaubte Bilanzpolitik und Bilanzfälschung – eine Gratwanderung

Praxisbeispiele zwischen legalen und illegalen Bilanzierungspraktiken

Aufsatz von Carola Rinker, IRZ 6/2020, 285

Bilanzanalyse

Empirische Erkenntnisse zu den IFRS 15-Umstellungseffekten bei Pharmaunternehmen

Aufsatz von Marco Canipa-Valdez und Monica Asberger, IRZ 6/2020, 291

Reporting und Controlling

Folgen der Coronakrise für die nichtfinanzielle Berichterstattung

Aufsatz von Josef Baumüller, IRZ 6/2020, 299